Schwarzwaldverein bestätigt Führung

Wyhler Ortsgruppe steigert Mitgliederzahl und hat auch für 2012 wieder einiges geplant.

WYHL. Das zurückliegende Jahr war für die Schwarzwaldvereinsortsgruppe Wyhl wieder einmal ein aktives, geselliges, erlebnisreiches und von vielen Unternehmungen geprägtes Jahr. Auch 2012 soll wieder ein Programm geboten werden, das für jeden etwas bereithält. Die Generalversammlung am Freitagabend im Landgasthof Alt-Wyhl war geprägt von harmonischem Miteinander. Im Mittelpunkt standen neben den Geschäftsberichten auch Wahlen des Gesamtvorstands und Ehrungen.

Bei den Wahlen wurde das Vorstandsteam für drei Jahre im Amt bestätigt. Vorsitzender ist Bernd Nössler, Vize Gerhard Vitt, Schriftführer Willi Linse, Rechner Eckehard Nössler. Bestätigt wurden auch Wanderwartin Brigitte Krämer, Naturschutzwart Klaus Mathes, Wegewart Gerhard Rutkowski, Bernd Nössler als Fachwart für Kultur- und Heimatpflege, Werbewartin Käthe König sowie die Beisitzerinnen Christel Lösch und Friedel Linse. Zu den Fachwarten zählt auch Roland Vitt. Monika Fischer und Martin Will prüfen die Kasse.

Vorsitzender Bernd Nössler hielt kurz Rückblick auf das vergangene Wanderjahr 2011 und gab einen Ausblick auf das Wanderjahr 2012. Er dankte allen Wanderführern und den Mitarbeitern am Naturlehrpfad. Zugleich betonte er, dass es für die Zukunft der Ortsgruppe wichtig sei, auch neue Mitarbeiter für Vorstandsaufgaben zu finden.

 

Für 25-jährige Mitgliedschaft ehrte Nössler Marlene Bitsch (Sasbach), Adelheid Ritter (Forchheim) und Christoph Plessow aus Wyhl, der allerdings nicht anwesend sein konnte. Bei der Verleihung des Wanderehrenzeichens erreichten Willi und Friedel Linse mit 17 und 16 Wanderungen "Gold-Niveau". Angelika Oberkirch wurde für 15 Wanderungen geehrt, Brigitte Krämer und Inge Moglognoni (Sasbach) brachten es auf 14, Erika Herb, Anni Ziser und Walter Ziser auf je zwölf Wanderungen.

Der Reihe nach gaben Schriftführer Willi Linse und die Fachwarte ihre Jahresberichte ab. Wanderwartin Brigitte Krämer erinnerte an insgesamt sechs Halbtagstouren, zwölf ganztägige Wanderungen und die Wanderwoche in den Lechtaler Alpen. Daneben seien auch gesellige und kulturelle Veranstaltungen nicht zu kurz gekommen. Alle Wanderungen zusammengerechnet absolvierte man rund 300 Kilometer, dazu kamen noch zirka 40 Kilometer mit dem Fahrrad – die Mittwochnachmittagsunternehmen nicht eingerechnet. Bei den 442 Teilnehmern waren nicht wie im Vorjahr die Männer, sondern diesmal wieder die Frauen in der Überzahl: 243 Teilnehmerinnen standen 199 Teilnehmer gegenüber.

Werbewartin Käthe König gab einen Überblick über die Mitgliedszahlen: Die Ortsgruppe zählt 42 Familienmitgliedschaften und 61 Einzelmitgliedschaften, das entspricht insgesamt 145 Personen gegenüber 139 im Vorjahr. Rechner Eckehard Nössler informierte detailliert über die Kassenlage, die Kassenprüfer Harald Timm und Bernd Blocher bescheinigten ihm eine gute Kassenführung.

Naturschutzwart Klaus Mathes informierte anhand einer Diaserie über getätigte und anstehende Naturschutzvorhaben, Biotop- und Brückensanierungen. Grüße überbrachten Bürgermeister Joachim Ruth und Ralf Adler als Sprecher der örtlichen Vereine.