01.02.2019 - Einsatz für die Natur - Schwarzwaldverein Wyhl blickt auf ereignisreiches Jahr zurück und sucht weitere Mitglieder .
WYHL. Die Ortsgruppe Wyhl des Schwarzwaldvereins zog bei der Generalversammlung am Freitagabend im Gasthaus "Kreuz" eine erfolgreiche Bilanz über das Vereinsjahr 2018.
40 Teilnehmer konnte Vorsitzender Bernd Nössler zur Versammlung des 106 Mitglieder starken Vereins begrüßen, darunter auch Bürgermeister Ferdinand Burger. Laut Nössler beteiligten sich im
vergangenen Jahr 311 Wanderer, darunter 54 Gäste, an den 18 angebotenen Wanderungen und Aktivitäten der Ortsgruppe.
Den Hauptschwerpunkt der Vereinsarbeit sieht Nössler auch in Zukunft darin, neue Mitglieder zu werben, insbesondere Familien mit Kindern. Deshalb hat man auch neben dem allgemeinen Wanderprogramm ein
auf Familien abgestimmtes Wanderangebot in den Wanderplan 2019 aufgenommen. Der Schwarzwaldverein Wyhl bietet ein vielfältiges und interessantes Betätigungsfeld. Man muss nicht unbedingt ein großer
Wanderfreund sein. Wer möchte, kann auch in der Naturschutzgruppe mitmachen.
Das Wanderjahr 2019 wurde bereits mit der Dreikönigswanderung im Münstertal eröffnet. Das Wanderjahr 2018 war heiß und falls der Sommer 2019 wieder so heiß werden sollte, empfahl Nössler, zu den
Wanderungen und Unternehmungen ein bis eineinhalb Stunden früher zu starten. Der Vorsitzende dankte Wegewart Gerhard Rutkowsky und Ehefrau Thea für die Betreuung von 40 Kilometer Wanderwegen am
Kaiserstuhl. Wiederholt waren sie unterwegs. Wo nötig wurden Pfähle und Schilder neu angebracht in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sasbach.
Großes Lob zollte Nössler den Wanderführern und den Mitgestaltern des Vereinsjahrs, so zum Beispiel den Helfern bei der Ferienspielaktion, oder auch den Unterstützern im Naturschutz und beim
Brückenbau. Ob sich 2019 Termine zum Backen ergeben, sei noch offen.
Nachdem Nössler den Wanderplan 2019 mit 22 Wanderungen, Zusammenkünften und Aktivitäten kurz erläutert hatte, regte Vize Gerhard Vitt an, eine Wanderwoche zu organisieren. Ihm schwebe vor, vom 30.
Juni bis 7. Juli im Nationalpark Bayrischer Wald oder im Fichtelgebirge zu wandern. Vitt bat interessierte Mitglieder, sich darüber Gedanken zu machen und ihm Rückmeldung zu geben unter
Tel. 07642/ 45326.
Schriftführerin Heike Müssle ließ das reich bebilderte Jahres-Fotobuch reihum gehen. Eine erfreuliche Wanderbilanz zog Willi Linse. 311 Wanderer, davon 54 Gäste, erwanderten insgesamt 231
Kilometer. Im Angebot waren Ganztags- und Halbtagstouren, eine Fahrradtour und ein Hüttenwochenende mit Übernachtung auf der Lahrer Hütte. Ein Dia-Vortrag von Klaus Mathes über die Natur-, Tier und
Vogelwelt sowie Erlebnisse von seiner Alpenüberquerung zu Fuß, Abschlusswanderung und Weihnachtsfeier rundeten das Wanderjahr 2018 ab.
Laut Käthe König zählt die Ortsgruppe 34 Familienmitgliedschaften und 38 Einzelmitgliedschaften. Diese 72 Mitgliedschaften entsprächen 106 Mitgliedern insgesamt. Einen Überblick über die
umfangreichen Finanzbewegungen gab Rechner Eckehard Nössler. Manfred Blum hatte mit Bernhard Müssle die Kasse geprüft und bescheinigte eine saubere Kassenführung. Alfred König und Edwin Vogel wurden
neue Kassenprüfer.
Neben den Wegearbeiten im Naturlehrpfad und der Biotoppflege lag ein Schwerpunkt auf dem Brückenbau am "Totmann", sagte Naturschutzwart Klaus Mathes. Bürgermeister Ferdinand Burger betonte die
Wichtigkeit des Schwarzwaldvereins und lobte die Arbeit der Naturschutzgruppe.
Bernd Nössler ehrte Heike Müssle, Willi Linse, Friedel Linse und Monika Heim, die beim Wandern "Gold-Niveau" erreicht haben.