18.03.2011
Im Einsatz für Erhalt wertvoller Lebensräume
15 Helfer unterstützen den Wyhler Schwarzwaldverein.
- Arbeitseinsatz im Wyhler Rheinauewald. Foto: Roland Vitt
WYHL. 15 Helfer haben den Arbeitseinsatz des Schwarzwaldvereins Wyhl am
vergangenen Samstag in Rheinauewald unterstützt und damit Interesse an Naturschutz bekundet. Damit ist die Resonanz allerdings etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
Der Schwarzwaldverein Wyhl hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Feuchtbiotope im Rheinauewald zu erhalten. Insbesondere Naturschutzwart Klaus Mathes, Vorsitzender Bernd Nössler und die
Mitglieder des "Naturlehrpfad-Bautrupps" zeigen hier großes Engagement. Landschaftserhaltung ist eine der vordringlichen Aufgaben des Schwarzwaldvereins. Die Feuchtbiotope sind ökologisch wertvolle
Landschaftselemente. Hier gibt es für die engagierten Naturschützer das ganze Jahr über viel zu tun.
Versteckt im Wyhler Auewald liegen einige Kleingewässer und Feuchtbiotope, in denen noch auetypische Pflanzen wie Schwertlilien-, Igelkolben-, Fiberklee und dergleichen vorkommen. Außerdem sind die
Feuchtbiotope wertvolle Lebensräume für Amphibien, wie Molche, Frösche oder auch für Libellen. Die Helfer wissen: Wird da mal längere Zeit nichts gemacht, ist der Bewuchs auf dem Vormarsch. So
breiten sich zum Beispiel Haselnuss und Weißdorn bis in die Flachwasserzonen aus und beschatten die Gewässer und deren Bewuchs, was ein Absterben der Sumpf- und Wasserpflanzen zur Folge haben
kann.
Klaus Mathes und Bernd Nössler freuten sich über die 15 Helfer, die am Samstagmorgen gegen 8.30 Uhr auf dem Naturlehrpfadparkplatz zum "Arbeitseinsatz" erschienen waren. Klaus Mathes erläuterte, was
es zu tun gab und teilte die Helfer in zwei Gruppen ein. Mit der Arbeit kam der Trupp gut voran.
Nach getaner Arbeit saß man bei der Naturlehrpfadhütte zusammen, um zu vespern. Die Aktion wurde als Erfolg gewertet.
Klaus Mathes sagte, dass es im Naturschutzgebiet Wyhl, das auch Naherholungsgebiet sei, ständig viel zu tun gebe. "Wir werden immer wieder Aktionen starten, um abgeladenen Müll und Unrat aus dem Wald
und aus der Landschaft zu entfernen".